Fasnachtschüechli – Ein süßer Genuss aus der Fasnachtstradition

Die Fasnacht ist nicht nur ein buntes Treiben aus Umzügen, Musik und Masken, sondern auch ein Fest für den Gaumen. Besonders in der Schweiz, aber auch in anderen Teilen des deutschsprachigen Raums, ist die Fasnacht mit einer Vielzahl an traditionellen Köstlichkeiten verbunden. Eine der beliebtesten Leckereien ist das Fasnachtschüechli – ein zartes, knuspriges Gebäck, das in der Fasnachtszeit allgegenwärtig ist. In diesem Blogbeitrag möchten wir diese süße Spezialität genauer unter die Lupe nehmen.

fasnet

Was sind Fasnachtschüechli?

Fasnachtschüechli sind kleine, runde oder ovale Gebäckstücke, die typischerweise aus einem einfachen, aber leckeren Teig bestehen. Sie sind außen knusprig und innen zart und haben eine charakteristische, poröse Textur. Das Besondere an diesen Krapfen ist, dass sie mit Puderzucker bestäubt oder auch in Zucker getaucht werden, was sie zu einem unwiderstehlichen Hingucker auf jeder Fasnachtsfeier macht.

Die Zubereitung der Fasnachtschüechli variiert leicht je nach Region und Familie, aber der Grundteig bleibt in der Regel der gleiche: Mehl, Butter, Zucker, Eier und ein Hauch von Alkohol – oft ein Schuss Schnaps oder Weinbrand, der dem Gebäck eine besondere Note verleiht. Der Teig wird ausgerollt, in kleine Stücke geschnitten und in heißem Fett frittiert. Sobald sie goldbraun sind, kommen sie noch warm in eine Zuckerwälze und sind dann bereit, serviert zu werden.

Play Video
Design ohne Titel-92

Die Geschichte des Fasnachtschüechli

Die Tradition des Fasnachtschüechlis geht auf die Zeit des Mittelalters zurück. Fasnacht, oder Fastnacht, war ursprünglich ein Fest zur Feier des bevorstehenden Beginns der Fastenzeit. Da während der Fastenzeit keine fettreichen und süßen Speisen gegessen werden durften, war die Fasnacht eine Gelegenheit, sich noch einmal mit vielen Leckereien einzudecken, bevor der Verzicht begann.

Das Fasnachtschüechli hat seinen Ursprung in dieser Tradition. In verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums gab es ähnliche Krapfen, die in der Fasnacht zubereitet wurden. Sie haben viele verschiedene Namen – in Deutschland auch Krapfen oder Berliner, in Österreich sind sie als Kiachl bekannt. In der Schweiz hat sich jedoch das speziellere Rezept des Fasnachtschüechlis etabliert, das besonders in den Regionen Basel, Luzern und Zürich geschätzt wird.

Design ohne Titel-95

Fasnachtschüechli in der modernen Zeit

Heute sind Fasnachtschüechli nicht nur zu Fasnacht, sondern auch an anderen Feierlichkeiten, wie dem Neujahr oder auf Volksfesten, zu finden. Ihre Beliebtheit ist ungebrochen, und sie sind ein fester Bestandteil der kulinarischen Fasnachtstradition. Während sie früher vor allem von den Hausfrauen zubereitet wurden, gibt es heute auch zahlreiche Bäckereien, die die köstlichen Schüechli während der Fasnachtszeit frisch anbieten.

Der Duft von frisch frittierten Fasnachtschüechli zieht durch die Straßen, wenn die traditionellen Fasnachtsmärkte in den Städten eröffnen. Besonders während der Basler Fasnacht oder der Luzerner Fasnacht sind diese kleinen Gebäckstücke nicht wegzudenken.

Tipps für das perfekte Fasnachtschüechli

Obwohl die Zubereitung von Fasnachtschüechli recht einfach erscheint, gibt es einige Dinge, die den Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Fasnachtschüechli ausmachen können:

  1. Der Teig: Der Teig sollte gut geknetet und nicht zu dick ausgerollt werden. Er darf ruhig etwas dünn sein, damit die Fasnachtschüechli schön knusprig werden.
  2. Das Frittieren: Das Frittieren ist der kritischste Punkt. Die Temperatur des Frittierfetts sollte nicht zu hoch sein, da das Gebäck sonst außen verbrennt und innen roh bleibt. Ideal sind etwa 170°C.
  3. Puderzucker: Nach dem Frittieren sollten die Fasnachtschüechli noch heiß in Zucker gewälzt werden, damit der Zucker gut haften bleibt. Wer möchte, kann den Puderzucker auch mit Vanillezucker oder Zimt mischen, um eine besondere Note zu verleihen.

Fazit

Fasnachtschüechli sind nicht nur ein köstlicher Genuss, sondern auch ein Stück lebendige Tradition. Sie verbinden Geschichte, Handwerk und Genuss auf wunderbare Weise und tragen dazu bei, dass die Fasnacht zu einem besonderen Erlebnis wird – nicht nur für die Augen und Ohren, sondern auch für den Gaumen. Wenn du das nächste Mal die Fasnacht feierst oder einfach Lust auf etwas Süßes hast, solltest du auf jeden Fall ein paar frische Fasnachtschüechli genießen!

Happy Fasnacht! 🎉

4.5 2 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
karin scheer
karin scheer
3 Jahre zuvor

suche fasnachtsküchle zu versenden

Merz
Merz
3 Jahre zuvor

Gibt es die Fasnachtschüechli in jedem Edeka Laden

Barbara Henke
Barbara Henke
7 Monate zuvor
Reply to  Merz

Wo in welchem Edeka bekomme ich no h diese Fasnachtsschüechli

Fasnachtschüechli

17. Januar 2025

Eigenmarken Pasta Rey

10. November 2024

Gönrgy Drink

10. November 2024

Dubai Schokolade

28. Oktober 2024

Red Bull Winter Edition

18. September 2024

Feastables von Mr. Beast

9. September 2024

Rapunzel bei Edeka Seifert

21. Juli 2024

Prime Hydration

30. Mai 2024

nutella Croissant

27. Mai 2024

Nutella Eis

20. Mai 2024